Please ensure Javascript is enabled for purposes of website accessibility

Login

Brand einer Tankstelle nach Verkehrsunfall

Ein verletzter PKW-Fahrer sowie Sachschaden ist die Bilanz eines Verkehrsunfalls Samstagnacht mit nachfolgendem PKW-Brand auf dem Betriebsgelände einer Tankstelle in der Innenstadt.

04:07 Uhr erfolgte durch die Leitstelle Oberschwaben die Alarmierung der Abteilung Stadt der Feuerwehr Ravensburg. Einsatzstichwort: „Großalarm“. Anrufer hatten einen PKW-Brand auf dem Betriebsgelände einer zur Nachtzeit geschlossenen Tankstelle in der Innenstadt gemeldet.



Lage bei Ankunft der Einsatzkräfte: PKW in Vollbrand. Keine Person im Fahrzeug. Eine weiträumige Absperrung der Einsatzstelle wurde eingerichtet. Zeitgelich erfolgte eine Schließung der Zufuhr des unterirdischen Gastanks sowie eine gezielte Brandbekämpfung durch Schaummitteleinsatz von Trupps unter Atemschutz. Eine Schadensausbreitung auf angrenzende Zapfsäulen wurde verhindert. Teile der Kunststoffverkleidung der Überdachung waren bereits durch Flammen und Hitze in Mitleidenschaft gezogen worden.


Nach ersten Erkenntnissen war der Fahrzeuglenker mit seinem PKW von der Straße abgekommen und hatte die Entnahmestelle für Autogas gerammt und „aus den Angeln“ gehoben. Folge war ein Gasaustritt. Das Fahrzeug geriet sofort in Brand. Der einzige Insasse konnte sich in Sicherheit bringen. Er wurde zur medizinischen Abklärung vom Rettungsdienst ins Krankenhaus St. Elisabethen eingeliefert.



Die Wasserversorgung erfolgte aus dem öffentlichen Hydrantennetz. Weitere Maßnahmen waren die Durchführung von Schadstoffmessungen sowie der Einsatz einer Wärmebildkamera zum Ausschluss von versteckten Brandnestern im Bereich der Überdachung. Schaummittelrückstände wurden in die Kanalisation gespült. Die Kläranlage Langewies informiert. Für die Dauer der Einsatzmaßnahmen war angrenzenden Straßen gesperrt. Eine Umleitung eingerichtet.



Den genauen Unfallhergang müssen die eingeleiteten Ermittlungen ergeben.



Neben Feuerwehr und Polizei ebenfalls am Einsatz beteiligt Notarzt und Fahrzeuge der DRK-Rettungswache Ravensburg, der Bereitschaftsdienst der Stadt Ravensburg, Mitarbeiter des Umweltamtes des Landratsamtes Ravensburg sowie Fachberater Chemie der Feuerwehr Bad Waldsee zur fachlichen Beratung. Kreisbrandmeister Oliver Surbeck wurde über den Einsatzverlauf ständig informiert. Die Führungsgruppe der Feuerwehr Ravensburg zeichnete verantwortlich für die Sicherstellung der Koordination, Kommunikation und Dokumentation des Einsatzverlaufs. Einsatzleiter Claus Erb. „Vorsorglich waren weitere Kräfte des Gefahrgutzugs der Feuerwehr Ravensburg alarmiert worden. In der Ersteinsatzphase konnte nicht ausgeschlossen werden, dass Betriebsstoffe der Zapfsäulen sich freigesetzt hatten“.

28.04.2012

Brandaktuell
Wichtige Meldungen und aktuelle Informationen auf Facebook

Jetzt folgen
 

Aktuelles   |   Kontakt   |    Barrierefreiheit   |    Impressum   |   Datenschutz
Freiwillige Feuerwehr Ravensburg
Charlottenstraße 40
88212 Ravensburg
Telefon: 0751 3838